Was ist Creative Journaling®?


CREATIVE JOURNALING®

Creative Journaling® – Dein Weg zu mehr Klarheit und Lebenskraft

Die Methode des Creative Journaling® wurde in den 90er Jahren in Québec (Kanada) von Anne-Marie Jobin, Kunsttherapeutin und Sozialarbeiterin, entwickelt. Seither sind weltweit fast 1.000 Menschen darin ausgebildet worden. 

Creative Journaling® verbindet über 70 kreative Techniken aus den Bereichen:
  • Kunsttherapie
  • Tagebuchschreiben (Journaling)
  • Kreativitätsförderung

Wie funktioniert es?

Die Methode kombiniert drei Ausdrucksformen:
🖊️ Schreiben – Gedanken, Gefühle und Geschichten festhalten
🎨 Zeichnen oder Malen – Bilder sprechen lassen
🖼️ Collagieren – Intuition und spielerische Kreativität nutzen

Was bringt dir Creative Journaling®?

Mit dieser Methode kannst du …
  • deine inneren Ressourcen entdecken und stärken
  • Momente des Flow erleben und kleine Oasen im Alltag schaffen
  • deine Energie besser managen (Burnout-Prävention & Stressabbau)
  • Abstand gewinnen, um neue Lösungen für private oder berufliche Themen zu finden
  • deine Kreativität entfalten und Neues ausprobieren
  • die Botschaften deines Körpers besser wahrnehmen
  • deine Bedürfnisse klarer erkennen und ernst nehmen
Kurz gesagt: Creative Journaling® unterstützt dich, dein Wohlbefinden zu steigern und deine persönliche Entwicklung aktiv zu gestalten. 👉

Hier findest du ein Video von Anne-Marie Jobin, in dem sie die Methode erklärt. (Falls YouTube automatisch Untertitel einblendet, kannst du sie unten rechts mit einem Klick ausschalten.)

Das Material für einen Creative Journaling®-Workshop

Das nötige Material, um an einem Creative-Journaling®-Workshop teilzunehmen ist einfach und muss nicht teuer sein. Bei Workshops die in Präsenz (vor Ort) stattfinden, wird Material zur Verfügung gestellt. 

Bei Online-Workshops oder für die Ebooks, kannst du schon mal folgendes Material vorbereiten:

  • Ein Spiralheft (DINA4 oder DINA5) mit weißen Seiten
  • Bleistift und Buntstifte
  • Kugelschreiber (evtl. in 2-3 Farben)
  • Zirkel oder alte CD
  • Schere
  • Klebestift
  • alte Zeitschriften/Broschüren

Und das war’s! Wenn du magst, kannst du auch dein eigenes Kunstmaterial bereit halten.


Suchen